Puddingbrezel selber backen / Plunderteig / Hefeteig / Puddingteilchen / Oktoberfest Klassiker

Puddingbrezel

für 8 Brezeln


Was gibt es Besseres als einen frischen Plunderteig? 
Frische Puddingbrezel sind cremig und leicht knusprig zugleich, schmecken die Puddingbrezeln einfach himmlisch gut. An einem Sonntag im Herbst. 
Am Oktoberfest ist das ein typischer Klassiker.
Plunderteig selber machen und backen ist auch nicht so schwer.
Die Puddingbrezel bestehen aus einem süßen Hefeteig und selbstgemachten Vanillepudding.

Ja, den Pudding habe ich selbst gekocht. Und ganz ehrlich - das Ergebnis schmeckst du am Ende auch. Es ist auch überhaupt nicht so schwer, wie du jetzt vielleicht denkst und die Zutaten hast du auch Zuhause. Versprochen!

 Zutaten:

FÜR DIE STREICH-/ ZIEHBUTTER
150g  kalte Butter
40g Mehl

VANILLEPUDDING
500ml Milch
40g Stärke
50g Zucker
1 Pck. Vanillezucker (besser eine 1/2 Vanilleschote)
1 Ei (größe M)

FÜR DEN PLUNDERTEIG
250g Mehl
1 Ei (Größe M)
25g frische Hefe
100ml Milch
30g weiche Butter
50g Zucker
1 Prise Salz
Vanille

FÜR DIE MILCHSTREICHE:
1 Ei
etwas Milch

FÜR DIE GLASUR
100g Puderzucker
50ml Milch
20g Mandelblättchen ( optional )

Außerdem wird benötigt:
100 ml Wasser, Küchenmaschine mit Knethaken, zwei Schüsseln, Gummischaber, Spritzbeutel, Sterntülle, Topf, Schneebesen, Nudelholz, Klarsichtfolie, Mehl zum ausrollen, Backblech, Pinsel, Liebe und die Leidenschaft zum backen.


Zubereitung:


DIE ZIEHBUTTER

Butter und Mehl miteinander vermengen und glatt arbeiten.
Auf ein Backpapier geben und ein zweites darüber legen, 
das ganze rechteckig ausrollen und für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank geben.


DER PUDDING

Milch mit dem Zucker, Stärke, Ei verrühren.
Die Vanilleschote aufschneiden und das Vanillemark auskratzen, ebenso zu der Milchmischung geben. Auch die ausgekratzte Vanilleschote mit zur Milchmischung geben,
diese kann später raus genommen werden, abgespült werden und wenn sie getrocknet ist, für Vanillezucker oder ähnliches weiter verwendet werden.
Die Milchmischung wird unter ständigem rühren zum aufkochen gebracht, bis der Pudding richtig gebunden ist.
Dies wird dann abgefüllt in ein kaltes Gefäß und direkt mit Klarsichtfolie abgedeckt zur Seite gestellt, damit dieser auskühlen kann.

PLUNDERTEIG:

Alle Zutaten werden in eine Rührschüssel gegeben und langsam zu einem Teig geknetet.
Anschließend wird dieser Hefeteig, auf schneller Stufe nochmal für 5 Minuten geknetet.
Dabei hilft oft auch die Fenster Probe.
Der Teig, wird nun mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt und für 15 Minuten in den Kühlschrank gestellt, damit dieser sich entspannen kann. 
DIESER SCHRITT IST SEHR WICHTIG!


Nach der Ruhezeit

Den Teig kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten,
dann ein Quadrat ausrollen und die Butterplatte in die Mitte legen.
Die Teigecken so zusammenfalten, das eine Art kleiner Brief entsteht und 
nichts mehr von der Butterplatte herausschauen kann. 
DAS IST WICHTIG!
5 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen!


Nach der zweiten Ruhezeit,
den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit wenig druck zu einem Rechteck ca 35 x 20 cm ausrollen, dabei Obacht geben, das keine Butter austreten kann.
Die erste doppelte Tour machen - SIEHE BILD.


Dann wird der Teig in Klarsichtfolie eingeschlagen und darf wieder entspannen 
für 15 bis 20  Minuten im Kühlschrank.

Nach der dritten Ruhezeit,
wird der Teigling um 90 Grad gedreht und wieder zu einem Rechteck ausgerollt, 
die selben Maße wie oben. Ebenfalls wird auch jetzt die zweite doppelte Tour gemacht.
Danach, wird der Teig wieder in Klarsichtfolie eingepackt und darf
wieder für 15 bis 20 Minuten ruhen im Kühlschrank.


Nach der vierten Ruhezeit,
wird der Vorgang nochmal wiederholt.
Also um 90 Grad drehen, wieder ausrollen auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche
und die dritte doppelte Tour fertig gestellt.
Nun darf der Teigling um weitere 15 Minuten in den Kühlschrank und dann nochmal fünf Minuten in den Tiefkühlschrank. Jetzt sollte der Ofen vorgeheizt werden auf 
190 Grad Ober- und Unterhitze. Das Blech oder Auflaufform für das Wasser nicht vergessen.


JETZT sollte auch der Pudding geschmeidig gerührt werden mit einem Schneebesen, 
gegebenenfalls auch nochmal durch ein Haarsieb gestrichen werden und
in einen Spritzbeutel mit Sterntülle gefüllt werden.

Dann kann der Teig erneut länglich ausgerollt werden, 
nun werden sie in acht gleichmäßige Stränge geschnitten.
Diese werden dann wie eine art gezwirbelt und zu einer Brezel geformt.
Die sollten dann gleich auf ein Backblech gegeben werden.

Diese sollten dann nicht mehr berührt werden.
Der Vanillepudding wird dann in die Öffnungen der Brezel gespritzt und befüllt.
Danach sollten die Brezeln 5 bis 10 Minuten ruhen dürfen bei Raumtemperatur.


Nach der letzten Ruhezeit,
die Brezeln mit der Eierstreiche einpinseln.
Dazu wird 1 Ei mit etwas Milch verquirlt und drauf gestrichen auf den Teig.
Dann werden diese mit dem platzierten Blech oder Auflaufform gefüllten Wasser auf der unteren Schiene und die Brezeln für 20 bis 25 Minuten bei 190C° Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene gebacken.


Für die GLASUR wird 5 Minuten vor Ablauf der Backzeit,
Puderzucker und etwas Milch miteinander vermengt, so das es eine glatte Masse ist,
die sich schön aufstreichen lässt.
Dann kommen die Brezeln aus dem Ofen.
Die noch heißen Brezeln werden mit der Glasur bestrichen, auch etwas auf den Pudding streichen. Die restliche Glasur wird mit den Mandeln vermengt und auf den Brezeln am unterem Rand verteilt.


FERTIG SIND unsere Bayrische Spezialität!!!

Ich wünsche DIR viel Spaß beim nachmachen und auf schlemmen,
liebe Grüße & Knutscha
Deine Madeleine

HIER GEHT ES ZUM VIDEO:



Kommentare

  1. Wow die sehen perfekt aus so wie ich sie vom Bäcker im Hotel in Obermais auch kenne. Mir persönlich hat das Video schon sehr weitergeholfen, da werde ich mich morgen mal dran probieren

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Tina, bin dann sehr auf dein Feedback gespannt. Viel Freude beim nach backen. Liebe Grüße Deine Madeleine ❤️

      Löschen

Kommentar veröffentlichen