Marillenknödel

Aprikosen-/ Zwetschgenknödel aus Topfenteig


 DIE ZUTATEN
für 8 Knödel

für den Topfenteig:
210g Quark (Topfen)
130g Mehl
1 Ei (Größe M)
30g Butter
1 Prise Salz
1 Pack. Vanillezucker

für die Füllung:
8 Marillen (Aprikosen)
8 Zuckerwürfel

oder statt Zuckerwürfel, kann auch etwas Marzipan verwendet werden.
Das schmeckt auch sehr lecker!

Wenn die Marillenknödel nur für Erwachsene ist, können die Zuckerstücke kurz vor dem benutzen in Rum getaucht werden.


für die Butterbrösel:
90g Semmelbrösel
50g gehackte Nüsse (nach Wahl)
3 Teelöffel Butter
3 Eßl brauner Zucker
( Alternativ auch mit Kristallzucker möglich )
1 Prise Zimt

Außerdem wird noch benötigt:
Eine Rührschüssel, ein Handrührgerät mit Schneebesen,
ein Gummischaber, ein kleines Messer, Mehl zum weiter verarbeiten, Klarsichtsfolie und
ein Topf mit Wasser

2 Stunden Zeit

zum vernaschen passt auch super eine Portion Eis
oder
Vanillesauce ist auch sehr lecker dazu.

DIE ZUBEREITUNG

der Topfenteig:
die Butter mit dem Salz und dem Vanillezucker schaumig schlagen,
das Ei mit dazu geben und gut unterrühren.

TIPP: Das es eine gleichmäßige Masse wird, ist es besser die Zutaten vor dem benutzen,
20 bis 30 Minuten vorher zurecht zu stellen.

Das Mehl und den abgetropften Quark mit dazu geben und zu einem
geschmeidigen Teig kneten.

Den Teig mit Frischhaltefolie direkt abdecken und für
mindestens 1,5 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

die Füllung:
Die Marillen waschen, abtrocknen und mit hilfe eines kleinem Messer einen kleinen
Schnitt machen um den Kern zu entfernen.
Im Internet hatte ich auch von Tipp´s gelesen,
das manche diese mit hilfe eines Kochlöffels raus stoßen, um den Kern zu entfernen.

1 Würfelzucker in das Loch stecken
oder wie oben beschrieben,
mit etwas Marzipan füllen.

Dazu würde man das Marzipan zu einen Strang formen
und dieses anstatt des Kerns in die Marillen geben.


die Butterbrösel:
Die gehackten Nüsse zusammen mit den Semmelbrösel in
einer beschichteten Pfanne ohne Fett gold braun rösten.
Dann diese kurz an die Seite geben
und etwas Butter schmelzen, den braunen Zucker und Zimt dazu geben,
das ganze karamilisieren lassen.
Die Nuss - Semmelbrösel wieder dazu geben kurz  im Butter Karamel wenden.

Ich persönlich, mache diesen Schritt meist, in der Zeit,
wo ich auf meine Knödel warte, wärend diese im Topf fertig garen.


die Fertigsstellung:
Wasser aufsetzen auf den Herd mit einer guten Prise Salz und zum kochen bringen.
In dieser Zeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmal durchkneten, evtl. etwas Mehl nochmal unter arbeiten, falls er zusehr klebt.
 Den Teig zu einem Stang formen und in 8 gleichmäßigen Stücke teilen.
Die einzelnen Stücke auf die Handfläche flach drücken,
eine gefüllte Marille (oder Zwetschge) in die Mitte mit der Öffnung nach unten legen, gut verschließen und zum Knödel formen.
Die fertigen, werden auf einem bemehlten Tuch abgelegt.

Achte darauf das niergens ein Loch entsteht.

Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren,
so das dass Wasser nur noch siedet.
In das siedende Wasser werden 4 Knödel auf einmal hinein gegeben und
bleiben ca. 12 bis 15 Minuten im Wasser, bis sie oben schwimmen.
Sobald die Knödel sich beginnen im Wasser zu drehen und oben schwimmen,
können diese rausgenommen werden.

Knödel aus dem Wasser nehmen, gut abtropfen lassen, am besten mit Hilfe eines Schaumlöffels
und SOFORT in die lauwarmen Butterbrösel welzen.

Nun anrichten, wahlweise Vanillesauce oder Eis dazu reichen.
Am besten schmecken diese noch heiß.

Falls Du welche übrig haben solltest
und einen Sandwitschmaker besitzt, kannst du diese halbieren und in diesem wieder ermährmen.
Natürlich geht das auch in der Microwelle oder im Ofen.

Was noch super lecker schmeckt, ist ein Stück Schokolade in die Mitte dazu zu geben.


TIPP1:

Marillenknödel funktionieren auch im Dampfgarer
Dort müssen sie allerdings 20 bis 25 Minuten garen.
Ebenso, kann es sein, das die Marillenknödel in extra Butter geschwenkt werden müssen, da diese im Dampfgarer schneller eine Haut ziehen. Es ist dann schwierig , diese dann in der Butterbröselmasse zu wenden und auch was dran bleibt an den Knödeln. Deswegen dann in Butter vorher nochmal schwenken.

TIPP2:

Marillenknödel können verschieden Gefüllt werden.
Zum Beispiel
mit 1 Würfelzucker, 2 Stück Schokolade, ein Stück Nougat oder Marzipan gefüllt werden.

TIPP3:

DU kannst sie super lange vorher vorbereiten!
Die Knödel können auch super vorbereitet werden
und auch eingefroren werden.
Oder auf Vorrat vorbereiten,
um dann diese in kleine Portionen zu zubereiten.
Allerdings benötigen sie dann länger beim garen ca 8 bis 10 Minuten länger. 
NICHT ERST AUFTAUEN LASSEN - SONDERN GEFROREN IN DAS WASSER GEBEN.

Viel Spaß beim nachmachen und aufschlemmen.
Auf Fotos freue ich mich immer sehr,
du kannst mich verlinken bei Instagram ( mit @madeleines_schlemmerparadies )
oder Facebook.

viele liebe Grüße
Knutscha
Deine Madeleine


Kommentare