Rhabarberkuchen mit Pudding Rezept | Rhabarber Gitter


Rhabarber Kuchen 

mit Vanille Pudding Füllung




Für die Vanillecreme:

500ml Milch
1 Vanilleschote oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt
5 Eigelb
100g Zucker
30g Mehl
1 Prise Salz

Für den Mürbeteig:

250g Mehl
125g Butter
60g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei

Für die Füllung:

500g geschälten Rhabarber (ungeschält ungefähr 700g)
100g Zucker
125ml Wasser

Außderdem:

300g geschälten Rhabarber (für die Dekoration – das Gitter)
50g Aprikosenmarmelade mit etwas Wasser (ca 2 Eßl.)
für den schönen Glanz
oder
Puderzucker einfach zum bestreuen.

Zubereitung des Mürbeteigs:

Das Mehl in die Rührschüssel geben, zusammen mit dem Eigelb, Zucker, die Prise Salz und der Butter. Dies vermengen mit hilfe des Flachrührers in der Küchenmaschine. Nur kurz, nicht zu lange rühren, lediglich bis sich alles vermengt hat.
Natürlich kannst du dies auch mit hilfe einem Handrührer und der Knethaken machen.
Den Teig für 30 Minuten kühl stellen. Das benötigt der Mürbteig immer.

Zubereitung der Vanillecreme:

Eigelbe mit Zucker aufschlagen, bis sie weiß schaumig sind.
In dieser Zeit, die Vanilleschote längs aufschneiden,
das Vanillemark herauskratzen, mit der Vanilleschote in die Milch rühren, aufkochen und vom Herd nehmen.
Das Mehl unter die Eiermasse heben und die warme Milch langsam in die Eigelbcreme rühren, alles zurück in den Topf gießen, die Vanilleschote herausfischen und auf kleiner Flamme so lange schlagen, bis die Creme eindickt, nicht kochen! Die Creme mit der Klarsichtsfolie dirkt darauf abdecken und abkühlen lassen.

Die 700g ungeputzten Rhabarber waschen, putzen, schälen und in schräg in ca 5 cm lange Stücke schneiden. Es müssen 500g raus kommen.
Den geschnittenen Rhabarber mit dem Wasser und dem Zucker aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen, abkühlen lassen und anschließend sehr gut abtropfen lassen.
Den Rhabarbersud anderweitig verwenden, zum Beispiel für unsere Dekoration oder für einen Tortenguss.
Wenn er kühl steht, kann dieser ca 5 Tage aufgehoben werden.

Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Springform (26er) ausfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Teig kurz durchkneten mit den Händen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ist ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenretters, den Teig in die Form kleiden lassen.
Die Form mit dem Teig auskleiden, einen Rand formen und den Teig 2 cm über die Form hängen lassen. Den Teigboden einstechen mit einer Gabel.

Die Form kurz kühl stellen, danach die Vanillecreme und 3/4 des Rhabarber
abwechselnd auf dem Boden verteilen,
sieht einfach schöner aus, beim Anschnitt. Oder Ihr füllt die helfte der Vanillecreme rein
und gebt die Rhabarberstücke oben drauf, dann abschließen mit der Vanillecreme.
Die restlichen Rhabarberstücke sternförmig in der Mitte anrichten.
Sieht einfach schön aus, falls du das Rhabarbergitter nicht machen möchtest.

Den übrig gebliebenen Teig, sauber abschneiden ca 2mm über der Füllung, oder Ihr klappt sie
nach innen, das schaut auch sehr hübsch aus, kann aber nur gemacht werden, wenn KEIN Rhabarbergitter gemacht wird.

Im heißen Ofen auf die unterste Schiene, ca 40 Minuten backen ( wenn die Oberfläche schnell gold braun wird, muss diese mit Alufolie abgedeckt werden).

Das Rhabarbergitter:

Für den Rhabarbergitter, den Rhabarber waschen und trocknen. Die Enden abschneiden und dann mit einem Gemüseschäler oder ähnlichem lange Streifen vom Rhabarber abschneiden/hobeln.
Die Streifen sollten nicht zu dünn sein, sonst gibt es später Probleme. Den Sirup von vorher und evtl ein paar Himbeeren in einen kleinen Topf geben, die Himbeeren zerdrücken und alles aufkochen. Der Zuckersirup sollte durch die Himbeeren eine leicht rote/pinke Farbe bekommen haben – dadurch bekommen die Rhabarberstreifen eine schöne Farbe.
Die Hitzezufuhr verringern, der Sirup sollte nur noch heiß sein, nicht kochen oder köcheln. Die Himbeerreste entfernen und 4-5 Rhabarberstreifen hineinlegen und für wenige Minuten einweichen lassen. Der Rhabarber soll etwas garen und weicher werden, aber nicht komplett aufweichen. Herausnehmen, auf einem Papiertuch etwas abtropfen lassen und dann auf einem großen Stück Backpapier ausbreiten und abkühlen lassen. Mit so vielen Streifen wiederholen, bis genügend vorhanden sind, um den Kuchen komplett zu bedecken.
(ich hatte im Video einen Fehler gemacht, den dann musst du schnell sein, beim auseinander fummeln der einzelnen Streifen.)
Den übrig gebliebenen Sirup nochmal kurz aufkochen und etwas eindicken lassen und dann zur Seite stellen zum Abkühlen. Dieser kann auch super als Glasur benutzt werden später, statt der Aprikosenmarmelade.

Auf einem zweiten Stück Backpapier die Streifen direkt nebeneinander legen, möglichst ohne Lücken. Dann jeden zweiten Streifen zu einer Seite wegklappen und einen Streifen Rhabarber im 90° Winkel über die verbliebenen Streifen legen, die anderen Streifen zurückklappen. Jetzt die Streifen zurückklappen, die unter dem Querstreifen liegen und einen weiteren Streifen quer legen – so lange weitermachen und den Rhabarber weben, bis das Geflecht groß genug ist für den Kuchen.

Nach der Backzeit, den Kuchen heraus nehmen und mit der heißen Aprikosenmarmelade, die mit 2 Eßl. Wasser aufgekocht wurde, abglänzen.
Das Papier mit dem Rhabarbergitter auf den Kuchen legen, das Backpapier abziehen und dann mit einem sehr scharfen Messer oder BESSER mit einer Schere auf die Größe des Kuchens zuschneiden, nun mit dem Zuckersirup oder mit der Aprikosenmarmelade nochmal abglänzen.

Dann komplett abkühlen lassen,
danach den Kuchen aus der Form lösen, mit etwas
Puderzucker bestäuben und servieren.

Guten Appetit!Wünsche Dir viel Spaß beim nachbacken und aufschlemmen.Mach es hübsch <3
Liebe GrüßeDeine Madeleine


HIER geht es zum Rezeptvideo:




Kommentare