Rüblikuchen
Zutaten:
Für den Kuchen:
Mandeln gemahlen 350g
Mehl 60g
brauner Zucker 20g (optional, kann auch ersetzt werden durch normalen Zucker)
Zucker 130g
Zitronensaft 20g
Backpulver 1Päckchen
1 Prise Salz
Karotten 340g (geschält und bereits klein geraspelt)
4 Eier der Größe M
Vanilleextrakt
Glasur:
Puderzucker
Zitronensaft
Zubereitung:
1. Wir beginnen damit, das die Eier getrennt werden und das Eiweiß in eine saubere, fettfreie und Spülifreie Schüssel geben. Dies schlagen wir mit der Prise Salz etwas an.
Als nächstes darf die Hälfte des Zuckers mit dazu gegeben werden und das Eiweiß wird dann richtig steif geschlagen. (so das man die Schüssel auf den Kopf drehen kann und das Eiweiß in der Schüssel bleibt)
2. Das Eiweiß geben wir dann in den Kühlschrank und schlagen dann unser Eigelb mit dem braunen Zucker, den restlichen weißen Zucker und dem Vanilleextrakt (Optional) weiß schaumig auf.
3. Während das Eigelb aufschlägt, heizen wir unseren Ofen vor auf 190°C Umluft.
4. Dann nehmen wir unsere Karottenraspeln, geben den Zitronensaft dazu, vermengen dies und mischen dies dann noch mit dem Mehl.
5. Das Eigelb ist nun weiß schaumig aufgeschlagen und die Masse hat sich mindestens verdoppelt?
Wenn das der Fall ist, geben wir dort hinein unsere Mandeln mit dem Backpulver und vermengen dies miteinander.
6. Dann geben wir die bemehlten Karotten dazu und heben auch diese mit viel Liebe unter.
7. Jetzt heben wir mit ganz viel LIEBE das Eiweiß mit darunter.
Immer Stück für Stück.
8. Nun, gleiten wir eine Springform (24er Form),
den Boden mit Backpapier aus. Dann kann die Karottenmasse schon darauf gegeben werden.
Dies verteilen wir dann noch gleichmäßig mit einer Winkelpalette oder einem Löffel.
(kleiner Tipp: Ihr könnt den Kuchen auch mit der Isoliermethode backen, dann wird der richtig schön gleichmäßig.)
9. Bei 190°C Umluft auf mittlerer Schiene,
wird der Kuchen 20-40 Minuten gebacken.
(nach 20 Minuten - einmal nachschauen und evtl. abdecken mit Alufolie - nicht das er zu dunkel wird)
Dann so lange weiter backen, bis bei der Stäbchenprobe nichts mehr am Stäbchen hängen bleibt.
10. Den Kuchen raus nehmen und ein sauberes Geschirrtuch darüber legen.
So lassen wir den Kuchen komplett auskühlen.
11. Ist der Karottenkuchen ausgekühlt, stellen wir nur noch eine Glasur her.
Entweder wie ich mit Zitronensaft und Puderzucker oder einfach nur mit Wasser.
Nur noch dekorieren wie es Euch beliebt... dann ist der Kuchen einfach perfekt.
Nun wünsche ich Euch viel Spass beim zuschauen, nachmachen und aufschlemmen.
Liebe Grüße
Knutscha
Eure Madeleine <3
Kommentare
Kommentar veröffentlichen