Vanille - Zimt - Schnitte / Vanille - Zimt - Tarte / spanischer Kuchen

Vanille-Zimt-Schnitte



DIE REZEPTE....

Mürbteig:



Zutaten:

1 Eigelb
65g Zucker
125g Butter
250g Mehl
1Prise Salz

Wenn erwünscht 
etwas Vanilleextrakt

Zubereitung:

1. Wir geben die Butter mit dem Zucker in eine Rührschüssel und vermengen dies mit einander,
entweder durch Hilfe eines Rühgerät (mit Knethacken) oder in der Küchenmaschine mit Flexirührer.

2. Dann kommt das Eigelb mit dazu, ebenso die Prise Salz und das Vanilleextrakt.
Dies wird kurz unter gerührt.

3. Jetzt geben wir nur noch das Mehl mit dazu, das rühren wir nur grob unter.
Wenn noch nicht alles unter gerührt ist, ist das nicht so schlimm.
Den Rest erledigen wir mit guter Handarbeit ;-)

4. Nun ist das ein schöner Teig... 
meist ist er noch sehr weich und pappt sehr viel.
Jetzt braucht der Mürbteig mindestens noch eine Stunde im Kühlschrank zum ruhen.

Ich schlage ihn gerne in Folie ein und drücke Ihn zu einem flachen Viereck.
So kühlt er schneller durch und lässt sich später auch besser wieder weich kneten.
Ebenso, stelle ich Ihn meist einen Tag vorher her... um so länger er ruhen kann um so besser.


FÜR GEBÄCK UND AUCH ALS MÜRBTEIG-PLATTE
backe ich ihn gerne auf 200°C Umluft - ca. 8-10 Minuten.

Dann muss der nur wieder auskühlen und wie meine Tochter so gerne sagt...
TATAAAAAAAAAAAAAAAA FERTIG

HIER GEHT ES ZUM REZEPT VIDEO des Mürbteig


weiter geht es nun mit der

Konditorcreme/Vanillecremé


Zutaten:

400ml Milch
200ml Sahne
1/2 Vanilleschote oder Vanilleextrakt
4 Eigelb
100g Zucker
10g Stärke
50g Mehl
60g Butter in Stücke geschnitten
1 Prise Salz

Zubereitung:


1. Eigelb, die Prise Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät mit Schneebesen Aufsatz, weiß schaumig aufschlagen. Dies dauert ca 6-10 Minuten.
2. 400ml Milch mit der Vanilleschote oder dem Vanilleextrakt einmal aufkochen lassen und etwas runter kühlen lassen.
3. Nun geben wir das Mehl und die Stärke mit dazu und vermischen dies mit der Eiermasse.
4. Als nächstes kann zu der Eiermasse die lauwarme Milch mit dazu gegeben werden,
dies sollte man immer Schluck für Schluck dazu gegeben werden.
5. Bei mittlere Hitze (sichere Variante) wird nun die Ei/Milch/Sahnemischung auf dem Herd unter ständigem rühren erhitzt, dies kann gut bis zu 15 Minuten dauern, bis die Masse bindet.

Von der Festigkeit her, erinnert die Konditorcreme an einen festen Pudding.

6. Wenn diese nun aufgekocht hat und abgebunden ist, geben wir noch unsere Butter mit dazu und rühren so lange bis diese schön unter gearbeitet ist.

7. Letzter Schritt: Wir füllen dies in einen kalten Behälter um und decken die Konditorcreme direkt mit Klarsichtsfolie ab. So bildet sich eine Haut und man kann sie besser weiter verarbeiten.
Die Creme sollte nun schön abkühlen, am besten im Kühlschrank.

Die Konditorcreme ist ca 4-5 Tage haltbar, wenn sie gekühlt ist.

Ich persönlich, finde dieses Rezept sollte in keinem Haushalt fehlen.
Denn diese Creme ist verschieden einsetzbar.

KONDITORCREME das Rezept Video

ZIMT - VANILLE - SCHNITTE / TARTE

weitere...

...Zutaten:


Zimt und Zucker
den Mürbteig
die Konditorcreme


Zubereitung:

1.) Wir beginnen damit, 
das wir unsere zwei Springformen (18er Größe oder eine 26er)
mit Backpapier auskleiden.

2.) Nun heizen wir unseren Backofen vor 
auf Umluft auf 200°C. 

3.) Dann rollen wir unseren Mürbteig aus.
Stechen mit der Springform die wir benutzen unseren Boden aus,
lösen diesen vorsichtig von der Arbeitsfläche und
geben Ihn in unsere Form.
Den Mürbteig drücken wir nun etwas fest an der Seite 
und stechen mit einer Gabel
ein paar Löcher rein. (das dient dazu das er gleichmäßig backt.

4.) Wenn dies geschehen ist, geben wir unseren Mürbteigboden in 
den vorgeheizten Backofen und backen Ihn 8 Minuten lang vor.

5.) In der Zeit, wo der Boden vorbäckt...
rollen wir erneut Mürbteig aus und stechen mit Hilfe einer zweiten Springform oder 
einen verstellbaren Tortenring, den Deckel aus. (zur not tut es auch ein Teller, den man drauf legt und außen rum ausschneidet)
Diesen lösen wir auch vorsichtig von der Arbeitsfläche und legen Ihn auf einen flachen Teller oder einen Tortenretter der leicht bemehlt ist.
Nun stechen wir auch in den Deckel ein paar Löcher mit einer Gabel.
Dann geben wir unseren Deckel in den Kühlschrank.
(Das dient dem leichten Händeln mit dem Teig und auch, das er schöner backt.)

6.) Wenn der Boden fertig ist... nehmen wir Ihn aus den Ofen 
und können direkt weiter arbeiten.

7.) Dazu benötigen wir unsere Konditorcreme / Vanillecremé ...
diese sollte schon Raumtemperatur haben.

8.) Die Vanillecremé geben wir nun in unsere Springform, verteilen 
diese leicht mit einer Winkelpalette oder einen Löffel.

9.) Dann kann es direkt weiter gehn
und wir geben unseren gekühlten Mürbteigdeckel oben drauf.

10.) Diesen drücken wir etwas an.

11.) Nun nur noch Zimt und Zucker darauf geben,
da kommt es auf den eigenen Geschmack drauf an,
wie süss Ihr diesen haben möchtet.

WIR SIND KLEINE SCHLECKERMÄULCHEN UND DESWEGEN 
GAB ES DA ETWAS MEHR DRAUF 

12. ) Jetzt schieben wir den Kuchen nochmal 
bei 160-170°C Umluft in den Ofen und backen 
Ihn ca 10-20 Minuten.

Da kommt es auch darauf an, 
wie knusprig Ihr das mögt.

13.) Wenn der Kuchen nun fertig gebacken ist...
lassen wir Ihn etwas auskühlen auf der Arbeitsfläche 
und dann geben wir Ihn mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.

So wird die Konditorcremé / Vanillecreme wieder schön fest 
und man hat keine Probleme den Kuchen zu schneiden.


NUN BIN ICH SEHR GESPANNT WAS IHR DAVON HALTET:
Und wünsche Euch
viel Spaß beim zusehen, nachmachen und aufschlemmen.

Ganz liebe Grüße
Knutscha
Eure Madeleine






Kommentare