Thüringer Stollen nach Madeleines Schlemmerparadies

Thüringer Stollen



Zutaten:

Zutaten ... nach Madeleines Art ;-)

550g Mehl
60g Mandelblättchen
Abrieb von einer ganzen Bio Orange
Abrieb von einer halben Bio Zitrone
42g frische Hefe
5g Salz
50 ml Rum / oder 50ml Orangensaft
30g Zucker
16g Vanillezucker
250g Butter in Stücke geschnitten (auf Zimmertemperatur)
120g Rosinen
120g Aprikosen getrocknet und klein geschnitten
200g in Stücke geschnittenes Marzipan Rohmasse
225ml Milch

Für die Deko:
50g Butter
100g Puderzucker
16g Vanillezucker

Zutaten für den Orginal Thüringer Stollen:

550g Mehl
60g Mandelblättchen
Abrieb von einer ganzen Bio Orange
Abrieb von einer halben Bio Zitrone
42g frische Hefe
5g Salz
50 ml Rum / oder 50ml Orangensaft
30g Zucker
16g Vanillezucker
250g Butter in Stücke geschnitten (auf Zimmertemperatur)
350g Rosinen
75g Orangenat
75g Zitronat
225ml Milch

Für die Deko das selbe wie Oben ;-)
Der orginal Thüringer ist ohne Marzipan ;-)

Zubereitung:

Die Milch wird erwärmt, so das sie lauwarm ist.
Darin wird dann mit 2 Teelöffel Zucker und der Würfel frische Hefe aufgelöst.
Den Rum geben wir zu den Trockenfrüchte, damit sie etwas aufweichen können.
(Dadurch wird der Stollen schön saftig)

In eine Rührschüssel, geben wir das Mehl, das Salz und den restlichen Zucker.
Dies mischen wir und machen dann eine kleine Kuhle, dort hinein geben wir
dann die Hefemischung.
Diese bestreuen wir mit etwas Mehl und lassen das ganze 15 bis 20 Minuten vorgehen.


Nach dem der Vorteig ruhen durfte, geben wir die restlichen Zutaten mit in die Rührschüssel.
Nur das Marzipan, die Mandelblätter und die Trockenfrüchte lassen wir noch an der Seite.
Aus den restlichen Zutaten inkl. des Vorteig kneten wir einen lockeren, soften Hefeteig.

Wenn dies geschehen ist, geben lassen wir Ihn 60 Minuten abgedeckt ruhen,
so hat die Hefe Zeit zum arbeiten und der Teig verdoppelt sich leicht.

Nach der Ruhezeit, kneten wir nun die restlichen Zutaten mit ein,
also geben wir das klein geschnittene Marzipan, die Mandelblätter und die Trockenfrüchte dazu.
Wenn dies geschehen ist und alles ein schöner Teig ist,
muss er nochmal ruhen für 20 Minuten.

Dann geben wir den Teig nach dieser Ruhezeit auf ein Backblech mit Backpapier und
formen eine lange gleichmäßige Stange.
Dies lassen wir erneut und zum letzten mal 15 Minuten ruhen.

In dieser Zeit könnt Ihr den Backofen auf 155°C Umluft vorheizen.

Wenn die 15 Minuten rum sind Ruhezeit, 
kann der Stollen für die ersten 20 Minuten so in den Ofen.

Nach 20 Minuten wird der Ofen auf 200°C aufgedreht und dann wird
der Stollen nochmal weiter gebacken (nicht raus nehmen... einfach weiter backen)
bis er fertig ist. 
Ich habe aller 15-20 Minuten dann nachgeschaut.
Nach 35 weiteren Minuten war er fertig.
Das sieht man daran das auch der Boden schön gold braun ist und er sich leicht 
vom Blech lösen lässt.

Wenn der Stollen fertig gebacken ist,
müsst Ihr noch im heißen Zustand die restliche Butter darauf verstreichen.
Dann streut Ihr durch ein Sieb den Puderzucker und den Vanillezucker darüber.
Mit einem sauberen Tuch deckt Ihr Ihn nun ab.
Das dient dazu das er nicht austrocknet.Durch das Handtuch darauf kann die Hitze nicht
so schnell entweichen und es entsteht Kondenzwasser.
Dieses sorgt dafür das der Stollen schön saftig bleibt.

Fertig

Nun wünsche ich Euch,
viel Spaß beim nachmachen und dann aufschlemmen.

Bin gespannt wie Ihr das Rezept findet, schreibt mir dies doch unter das Rezeptvideo ;-)

Ebenso wünsche ich Euch ein schönes erholsames Wochenende und einen schönen dritten Advent.
Ganz liebe Grüße sende ich Euch
und nen Knutschaaaa

Eure Madeleine

HIER GEHTS ZUM REZEPTVIDEO


Kommentare