Mohn-Stollen I Rezept von Omi

Mohnstollen



Zutaten:


Hefeteig:
500g Mehl
125g Milch
30g Hefe
Abrieb von einer 1/2 Biozitrone
2 Eier
1 Prise Salz
75g Zucker
125ml geschmacksneutrales Öl

Mohnfüllung:
250g blau Mohn
125g Nüsse Eurer Wahl gehackt
20g Butter
2 Eier der Größe M
2 Eßlöffel Zimt
Abrieb von einer 1/2 Bio Zitrone
Vanilleextrakt
75g Zucker



Die Zubereitung:

Hefeteig:

1. Wir mischen die Hefe mit der lauwarmen Milch und geben dazu noch einen Teelöffel 
Zucker.

2. Mehl in eine Schüssel geben,
die anderen trocknnen Zutaten dazu geben und etwas vermischen...
eine Mulde formen und die Hefemischung mit dazu geben.
Optimal: Der Hefemischung etwas Zeit geben... ca 5Minuten,

3. Die restlichen Zutaten mit dazu geben.... bis auf das Öl das geben wir am Schluss mit dazu.
4. Die Zutaten kurz etwas verkneten lassen,
dann Stück für Stück das Öl dazu einfließen lassen
und
den Teig dann so lange kneten lassen - bis er sich vom Rand selber lößt.

5. Den Teig lassen wir nun 15 bis 30 Minuten gehen...

in der Zeit kümmern wir uns um die Füllung!!!


Mohnfüllung:
6. Den Mohn muss zuerst gemahlen werden, außer Ihr holt gleich gemahlenen Mohn.
Zuerst mahle ich diesen alleine in einer Küchenmaschine und 
dann gebe ich komplett mit allen Zutaten mit dazu 
außer die Nüsse.

7. Wenn dies passiert ist... füllen wir dies um und arbeiten unsere gehackten Nüsse 
mit ein.


Die Zusammen Führung:

8. Der Hefeteig wird nun ausgerollt.
9. Mit der Mohnmischung bestrichen, allerdings am Rand etwas Platz lassen.

10. Wenn er bestrichen ist... können wir die Ränder einklappen und 
dann den Stollen aufrollen.

11. Diesen geben wir auf ein Backblech ausgelegt mit Backpapier.
Dort darf er nochmal für 15-30Minuten ruhen (gehen).

12. In der Zeit wird der Ofen schon mal vorgeheizt...
auf 160°C.

13. Nach dieser letzten Ausruhzeit 
wird der Stollen nun endlich gebacken.
UND
zwar
auf 160°C Umluft ca 35 Minuten.

Er sollte schön gold braun sein :-)


Dann wenn er fertig gebacken ist...
14. ...wird er raus genommen und direkt auf
ein sauberes Geschirrtuch gelegt was mit viel Puderzucker
betreut ist...
Dort wird der Stollen nun eingeschlagen.
Immer darauf achten das er komplett benetzt ist mit dem Puderzucker.

So darf der Stollen nun auskühlen.
Mindestens über Nacht... aber am besten schmeckt er 14 Tage später.

Klingt komisch ist aber genau so richtig ;-)

FERTIG

Wünsche Euch nun 
viel Spaß beim zusehen, nachmachen und aufschlemmen

Liebe Grüße
Knutscha
Eure Madeleine

PS: kleiner Tipp... streicht den Stollen noch heiß mit Butter ein und gebt dann Puderzucker drauf -
so ist er noch saftiger <3

HIER GEHTS ZUM VIDEO

Kommentare